Ein erfolgreicher Markteintritt setzt nicht nur ein exzellentes Produkt oder eine erstklassige Dienstleistung voraus – der Zielmarkt muss auch den nötigen rechtlichen Rahmen bieten.
So kennt etwa der Gesundheitsbereich diese Anforderung schon seit Jahrzehnten. Mit der rasanten technologischen Entwicklung und der Digitalisierung rückt diese politisch-regulatorische Dimension verstärkt ins Blickfeld des IT- und Mobilitätssektors, aber zum Beispiel auch der Landwirtschaft und vieler weiterer Branchen.
Die individuellen Anforderungen unserer Mandanten sind dabei vielfältig: angefangen bei der Begleitung durch die Genehmigungsverfahren für lokal begrenzte Pilotprojekte, das Führen durch die Labyrinthe technischer Untersuchungen der Bundesbehörden bis hin zum Anstoßen neuer Gesetze, weil bestehende Rechtsakte die neuen Technologien nicht erfassen. Das Einordnen neuer Geschäftsmodelle in den regulativen Kontext erfordert ein hohes Maß an Kreativität und gedanklicher Flexibilität. Die Freude am Umgang mit Innovationen, ihre Übersetzung in den politischen Raum mit dem Ziel einer möglichst schnellen und erfolgreichen Markteinführung – all das spornt CONCILIUS jeden Tag an.
Wie gehen wir vor?
Analyse von Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
Regulatorische Ermöglichung eines Markteintritts auf allen föderalen Ebenen
Minimierung von Risiken
Schonender Umgang mit Ressourcen durch Beschleunigung
Skalierung des Zielmarkts durch öffentliche Unterstützung und Förderung